Qualität in der Pflege

Personalentwicklung

Ziele der Personalentwicklung – die Devise ist lebenslanges Lernen

  • Ressourcen und Schlüsselqualifikationen der Mitarbeiter werden erkannt und gefördert
  • Die Professionalisierung der Pflegeberufe wird weiterentwickelt
  • Die Mitarbeiter identifizieren sich mit der Einrichtung
  • Individuelle Ziele des Mitarbeiters werden gestärkt 
  • Bereitschaft zur interdisziplinären und kooperativen Zusammenarbeit wird gefördert

Mitarbeitergespräche

Ein wesentliches Instrument der Mitarbeiterführung ist die Kommunikation. Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind unverzichtbar. Im Fokus stehen die Entwicklungspotentiale des Mitarbeiters und das Formulieren von Zielvereinbarungen.


 Nach oben

Rahmenkonzept zur Einarbeitung von neuen Mitarbeitern

Die Umsetzung des Einarbeitungskonzepts gewährleistet eine arbeitsplatzbezogene, umfassende, zeitlich orientierte und somit überprüfbare Einarbeitung der neuen Mitarbeiter. Über- und Unterforderungen der Mitarbeiter sollen rechtzeitig erkannt werden. Somit werden grundlegende Voraussetzungen für motivierte und leistungsbereite Mitarbeiter geschaffen.

Ziele

  • Kennenlernen der betrieblichen Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz
  • Qualitative Verbesserung der Personalausstattung
  • Individuelle mitarbeiterbezogene Einarbeitung
  • Selbstständig und eigenverantwortlich arbeitende Mitarbeiter
  • Motivierte und arbeitszufriedene Mitarbeiter
  • Förderung des wirtschaftlichen Handelns der Mitarbeiter

Jeder neue Mitarbeiter bekommt zu Beginn der Einarbeitung eine anleitende Pflegefachkraft  zugewiesen. Die Stations- oder Bereichsleitung begleitet die Einarbeitung aktiv.
Die anleitende Pflegefachkraft arbeitet grundsätzlich an den ersten drei Arbeitstagen (ausgenommen Wochenende und Feiertage) schichtgleich mit dem neuen Mitarbeiter und ist für die Einarbeitung gemäß des Konzeptes verantwortlich. Darüber hinaus ist sie neben der Stations-/Funktionsleitung bzw. deren Vertretung ständiger Ansprechpartner für den neuen Mitarbeiter.
Zu Zwischen- und Probezeitgesprächen wird der zuständigen Pflegedienstleitung der Klinik anhand der Checklisten und Gesprächsprotokolle die ordnungsgemäße Einarbeitung nachgewiesen.


 Nach oben

Dienstbesprechungen

Ein Instrument der Qualitätsentwicklung sind die regelmäßig stattfindenden Dienstbesprechungen. Alle Beratungen werden protokolliert, so dass die Informationen jedem Mitarbeiter zugänglich sind.

  • Arbeitsberatung in der Pflegedienstleitung (14-tägig)
  • Stationsleiterbesprechungen mit dem Pflegedienstleiter sowie den Stations- und Funktionsleitungen (monatlich)
  • Stationsbesprechungen mit den Stations- und  Funktionsleitungen und deren Mitarbeitern (monatlich)
  • zentrale Klausurtagung für alle Stations- und  Funktionsleitungen zu Themenschwerpunkten (ein- bis zweimal jährlich)

 Nach oben
 Zurück
 Seite drucken