Internistische Intensivtherapie
Kardiologie und Angiologie
Interdisziplinäre palliativmedizinische Versorgung
Allgemeine Innere Medizin und Neurologie
Verfügbare stationäre diagnostische Behandlungsmethoden:
Verfügbare Behandlungsmethoden und Therapien:
Die Station ist dank ihrer EKG-Überwachungsmöglichkeiten (Telemetrie) für die Betreuung instabiler Patienten gerüstet.
Störungen des Herz-Kreislauf-Systems, insbesondere akute (Myokardinfarkt) undchronische (Angina pectoris) Formen der koronaren Herzkrankheit, Herzrhythmusstörunge und Herzinsuffizienz, stellen den Großteil der zur Aufnahme führenden Erkrankungen dar. Die Klinik verfügt über eine gerätetechnische Ausrüstung nach modernsten Gesichtspunkten.
Voraussetzungen für eine stationäre Behandlung:
Es liegt eine fortgeschrittene, progrediente Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung vor, die einer palliativ-medizinischen Behandlung inklusive qualifizierter Palliativpflege bedarf. Es bestehen eine medizinische Indikation (Symptomkontrolle) oder/ und eine psychosoziale Indikation. Die Lebensqualität kann nur mit Maßnahmen der Palliativstation verbessert oder erhalten werden, dies kann auch eine Behandlung und Begleitung in der Terminalphase einschließen. Der Patient ist mit der Aufnahme auf die Palliativstation einverstanden und darüber aufgeklärt, dass keine kurative Therapie mehr möglich ist und in der Regel keine lebensverlängernden Therapien erfolgen. Der Patient und die Angehörigen sind vor Aufnahme auf die Palliativstation darüber informiert, dass nur eine begrenzte Aufenthaltsdauer geplant und eine Entlassung nach Hause oder in eine andere Einrichtung nach Besserung oder Stabilisierung der Beschwerden angestrebt werden.
Konzept der stationären Palliativmedizin:
Vordergründig erfolgen Behandlungen von Krankheiten aus dem Grenzgebiet der Inneren Medizin zur Neurologie. Die Akutbehandlung des Schlaganfalles spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dabei stehen zahlreiche technische Methoden zur Verfügung:
In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Internisten, Neurologen, Radiologen, Chirurgen und Schmerztherapeuten behandeln wir unter Einbeziehung einer intensiven Physiotherapie folgende Beschwerden:
Krankenhaus Bautzen
Medizinische Klinik I
Chefarzt Dr. med. Jochen Eberhard
Am Stadtwall 3
02625 Bautzen
Krankenhaus Bautzen · Am Stadtwall 3 · 02625 Bautzen · Telefon: (03591) 363 - 0 · Telefax: (03591) 363 - 2455
Krankenhaus Bischofswerda · Kamenzer Str. 55 · 01877 Bischofswerda · Telefon: (03594) 787 - 0 · Telefax: (03594) 787 - 3177
Email: info@oberlausitz-kliniken.de