Sepsis – die oft verkannte Gefahr
Die Blutvergiftung ist eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Darauf macht der Welt-Sepsis-Tag am 13. September So erkennen Sie den gefährlichen Notfall.
Viele Menschen kennen den Begriff „Blutvergiftung“, aber kaum jemand weiß, wie gefährlich eine Sepsis wirklich ist. Dabei handelt es sich um eine der häufigsten und tödlichsten medizinischen Notfälle. In Deutschland erkranken jedes Jahr mindestens 230.000 Menschen an Sepsis – und mehr als 85.000 sterben daran. Damit fordert Sepsis mehr Todesopfer als Brustkrebs, Prostatakrebs und HIV/AIDS zusammen – und das im Schnitt aller sechs Minuten.
„Sepsis kann jeden treffen – ob jung oder alt, gesund oder vorerkrankt. Das Tückische ist, dass die ersten Anzeichen oft unspezifisch sind. Betroffene fühlen sich plötzlich extrem krank, haben Fieber oder Schüttelfrost, das Herz rast, sie wirken verwirrt oder atmen schneller. Viele nehmen diese Warnzeichen nicht ernst – und verlieren dadurch wertvolle Zeit“, erklärt Dr. Christoph Reichelt, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme der Oberlausitz-Kliniken Bautzen.
Wird eine Sepsis nicht rasch erkannt und behandelt, drohen innerhalb weniger Stunden schwerste Organschäden bis zum tödlichen Verlauf. Entscheidend ist, dass Betroffene oder Angehörige bei Verdacht sofort den Notruf wählen und ärztliche Hilfe suchen. „Je früher wir mit der Behandlung beginnen können, desto größer sind die Überlebenschancen. Jede Stunde zählt“, betont Dr. Reichelt.
Die Oberlausitz-Kliniken arbeiten mit standardisierten Abläufen und moderner Diagnostik, um Sepsis schnell zu erkennen und Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen. Gleichzeitig setzen sie auf Aufklärung, damit mehr Menschen die Symptome kennen und ernst nehmen.
Hintergrund: Was passiert bei einer Sepsis?
Sepsis entsteht, wenn das Immunsystem auf eine Infektion überreagiert und außer Kontrolle gerät. Häufige Auslöser sind Entzündungen der Lunge, der Harnwege oder im Bauchraum. Der Körper schädigt dabei sein eigenes Gewebe und seine Organe – ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Weltweit sterben jährlich rund 11 Millionen Menschen an den Folgen einer Sepsis – damit zählt sie zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Eine Infektion wird schlimmer? Sepsis erkennen in vier Schritten:
- An den Kopf fassen - Fällt Ihnen das Denken schwer? – Warnzeichen: Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit, extreme Schwäche
- Hand auf Brust legen - Können Sie schlecht atmen? – Warnzeichen: schnelle Atmung, Atemnot, Kurzatmigkeit
- Hand aufs Herz legen - Rast ihr Puls – Warnzeichen: Herzrasen, niedriger Blutdruck
- Den Körper fühlen - Fühlen Sie sich sterbenskrank? – Warnzeichen: extreme Schmerzen, ein nie gekanntes Krankheitsgefühl
Haben Sie eine Infektion und eines dieser Warnzeichen, dann zögern Sie nicht und rufen den kassenärztlichen Notdienst (116 117) oder den Rettungsdienst (112).